Geschlechtsverkehr kann durchaus eine Blasenentzündung — eine Infektion der Harnwege — nach sich ziehen. Ein dadurch bedingter Harnwegsinfekt wird auch als "Honeymoon-Zystitis" oder "Flitterwochenkrankheit" bezeichnet. Wobei diese Begriffe aus dem frühen Jahrhundert hergeleitet sind, wo es noch häufig der Fall war, dass Frauen ihr "erstes Mal" in der Hochzeitsnacht erlebten. Doch warum kann Geschlechtsverkehr überhaupt zu einer Blasenentzündung führen? Was geht dabei vor sich? Warum sind Frauen davon weit häufiger betroffen als Männer? Wie kannst Du eine Infektion verhindern? Woran erkennst Du einen Harnwegsinfekt bzw. Und was solltest Du tun, wenn es passiert? Fragen über Fragen, die wir Wann Sex Nach Nierenbeckenentzündung Folgenden gerne beantworten. Als Blasenentzündung beschreibt der Mediziner eine meist bakteriell bedingte Entzündung des unteren Harntrakts, weshalb auch eine Blasenentzündung als Harnwegsinfekt bezeichnet wird. In den allermeisten Fällen — etwas drei Viertel der Infektionen — sind die sogenannten E. Diese Bakterien, welche für die Darmflora von Bedeutung sind, können beispielsweise beim Geschlechtsakt über die Scheide zur Harnröhrenöffnung gelangen, sich dann in die Harnröhre einschleichen und dort — aber auch in der Harnblase — eine Entzündung hervorrufen. Dass es bei Frauen weit häufiger zu einer Blasenentzündung kommt, ist durch ihre Anatomie bedingt. Frauen sind mit einer deutlich kürzeren Harnröhre "ausgestattet" etwa 3 bis 5 cm als Männer etwa 20 bis 25 cmwodurch der Weg für die Bakterien von der Harnröhrenöffnung zur Harnblase erheblich kürzer ist. Geschlechtsverkehr begünstigt einen bakteriell bedingten Harnwegsinfekt bei Frauen auch deshalb, weil durch die anatomische Nähe von Harnröhrenöffnung, Vagina und Darm die Bakterien Erreger über die Scheide nahezu direkt in die Harnröhre gelangen und folglich bis zur Harnblase aufsteigen können 1. Bei nichtschwangeren, erwachsenen Frauen gilt eine Infektion der unteren Harnwege Harnröhre und Harnblase meist als "unkompliziert". Nicht zuletzt deshalb, weil ein solcher Infekt auch gut behandelbar ist. Von einem "wiederkehrenden" Harnwegsinfekt spricht man immer dann, wenn ein solcher 3 Mal im Jahr oder 2 Mal im Halbjahr folgt 2. In manchen Fällen können sich die Keime allerdings von der Blase über die Harnleiter bis zur Niere "hocharbeiten" was dann zu einer Nierenbeckenentzündung und damit zu einer schwerwiegenden Erkrankung mit drastischeren Symptomen führen kann 3. Kein Sex ist keine Lösung. Allerdings kannst Du einiges dazu beitragen, das Risiko einer Infektion nach dem Sex zu reduzieren. Nicht unerheblich ist die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs. Und auch ein neuer Partner mit seiner — für die Frau noch unbekannten — Genitalflora kann einen Risikofaktor darstellen 4. Um das Risiko zu minimieren, solltest Du beispielsweise auf einen unmittelbaren Wechsel von Anal- auf Genitalverkehr verzichten. Eine Blasenentleerung zeitnah nach dem Verkehr kann ebenfalls helfen. Auch Spermizide können sich ungünstig auf die Vaginalflora auswirken und damit eine Infektion beim Geschlechtsakt begünstigen 5. Ob Du nun von einem Harnwegsinfekt betroffen bist wirst Du selbst recht schnell erkennen oder zumindest vermuten können. Die Symptome sprechen nämlich eine recht deutliche Sprache und führen beim Arztbesuch in den meisten Fällen zur Diagnose "Harnwegsinfekt". Apropos "Arztbesuch": Auch wenn die Symptomatik eindeutig erscheint ist ein Arztbesuch in jedem Fall zu empfehlen. Was deutet also auf eine Erkrankung des Harntraktes hin? Meist tritt anfangs ein — fallweise schmerzhaftes — Brennen beim Urinieren auf. Auch ein deutlich vermehrter Harndrang bei nicht selten nur kleinen Urinmengen ist Wann Sex Nach Nierenbeckenentzündung deutliches Anzeichen für einen Harnwegsinfekt. Schmerzen im Unterbauch weisen darauf hin und sprechen für einen zeitnahen Arztbesuch 6. Unausweichlich wird ein Arztbesuch, wenn die Symptome länger als 24 Stunden anhalten, sogar noch durch Fieber, Flankenschmerz oder Blut im Urin verdeutlicht werden.
Nierenbeckenentzündung: Was hilft?
Blasengesundheit - Sexualität - Geschlechtsverkehr Kein Sex. Nach etwa 24 Stunden sollte eine Besserung der Beschwerden eingetreten sein und nach drei Tagen sollte der Harnbefund wieder normal sein. Die akute. Auch wenn Geschlechtsverkehr erwiesenermaßen nicht selten ursächlich für eine Blasenentzündung ist, heißt das nicht, dass Du auf Sex verzichten musst. Nierenbeckenentzündung, akuteEin Anzeichen dafür wäre, dass die Beschwerden plötzlich zunehmen oder neue Symptome wie Fieber oder ausstrahlende Schmerzen in den Rücken hinzukommen. Röntgenuntersuchung: Besonders bei der Ursachenforschung kann eine Röntgenuntersuchung sinnvoll sein. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie Standortdienste in den Privatsphäre-Einstellungen erlaubt haben. So können Veränderungen der Niere festgestellt und Auffälligkeiten wie ein Harnrückstau rechtzeitig erkannt werden. Aber wann ist was das Beste?
Akute und chronische Nierenbeckenentzündung
Bei einer eher unkomplizierten Nierenbeckenentzündung wird über 5–10 Tage ein passendes Antibiotikum gegeben, dazu Medikamente gegen Fieber. Halten Sie sich warm und trocken. Gehen Sie nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette. Auch wenn Geschlechtsverkehr erwiesenermaßen nicht selten ursächlich für eine Blasenentzündung ist, heißt das nicht, dass Du auf Sex verzichten musst. Wechseln Sie nasse Badekleidung und verschwitzte. Die akute. Kein Sex. Nach etwa 24 Stunden sollte eine Besserung der Beschwerden eingetreten sein und nach drei Tagen sollte der Harnbefund wieder normal sein.Beckenbodenschwäche, Beckenbodensenkung. Nur selten handelt es sich um eine direkte Ansteckung. Bei der akuten Nierenbeckenentzündung besteht meist ein schweres Krankheitsgefühl mit folgenden Beschwerden: Plötzlich auftretendes, hohes Fieber, evtl. Viele der Symptome können in sehr unterschiedlich starker Ausprägung auftreten, von schwach bis sehr stark. Geodaten übermitteln. Sind die Harnleiter verengt oder ist der Harnabfluss gestört, wird die Ursache, z. Vermeiden Sie den Gebrauch von Intimsprays, parfümierten Seifen oder desinfizierenden Lösungen. Meist tritt anfangs ein — fallweise schmerzhaftes — Brennen beim Urinieren auf. Speziell bei jüngeren Männern empfiehlt sich in vielen Fällen die Gabe von Fluorchinolonen, die dann meist über zwei Wochen gegeben werden. Da eine akute Nierenbeckenentzündung schnell therapiert werden muss, setzt die Ärztin oder der Arzt ein sogenanntes Breitband-Antibiotikum ein, noch bevor das auslösende Bakterium identifiziert ist. Medizinische Prüfung des Artikels. Nicht unerheblich ist die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs. Chefarzt Prof. Diese Apotheken sind nicht in meiner Nähe. Vom Nierenbecken aus verteilen sich die Bakterien im Nierengewebe, genauer im Nierenmark. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Damit können die Keime leichter in die Niere aufsteigen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen. Ebenso wichtig ist die Hygiene beim Toilettengang: Reinigung sollte vom Genitalbereich Richtung Analbereich erfolgen, nicht umgekehrt. Abzuklären gilt auch, ob Hinweise auf eine Sepsis Blutvergiftung vorliegen, etwa eine erhöhte Atemfrequenz oder ein sehr niedriger Blutdruck. ONLINE TERMIN BUCHEN Standort wählen Frauen sind von einer Nierenbeckenentzündung deutlich häufiger betroffen als Männer. Wie lange sollte ich auf Sex verzichten? Haben Sie noch unbeantwortete Fragen oder würden gern mehr erfahren? Waren diese Informationen hilfreich für Sie? Menstruation Prämenstruelles Syndrom: Was gegen PMS-Beschwerden hilft Die Tage vor der Regelblutung sind für zahlreiche Frauen sehr belastend. Handelt es sich um eine chronische Form, wird die Entzündung häufig erst später festgestellt, da das Krankheitsbild unspezifisch ist. Wärme und Tee können die Symptome lindern — als Therapie reicht das aber nicht aus. Peter Strotmann. Neurologische Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder auch einer Querschnittslähmung ist die Blasenentleerung gestört. Reizblase überaktive Blase. Überproportional betroffen sind junge Frauen und Schwangere. Auch für Schwangere und Kinder führt, bei Vorliegen einer Blasenentzündung, kein Weg an einer ärztlichen Untersuchung vorbei. Schwangerschaft: Während einer Schwangerschaft produziert der Körper vermehrt das Hormon Progesteron. Lesen Sie mehr zu den typischen Beschwerden hier: Symptome einer Blasenentzündung. Nierenbeckenentzündung Pyelonephritis Bei der Nierenbeckenentzündung handelt es sich um eine bakterielle Infektion.